Alle unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich.
Die ambulante Hospizbewegung Camino e.V. Geilenkirchen
möchte dazu beitragen, dass schwerkranke und sterbende Menschen
in ihrer letzten Lebensphase respektvoll und zugewandt
begleitet werden.
Dank dem ehrenamtlichen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger
entstand in den 1980er Jahren auch in Deutschland eine Hospizbewegung
und daraus die ersten Hospizinitiativen.
Sie stehen für die Solidarität mit Menschen in der letzten Lebensphase
und der Bereitschaft, einen Beitrag zu einem Sterben in Würde zu leisten.
Unser Ziel ist eine gute pflegerisch-medizinische Versorgung
und psychosoziale Begleitung für Sterbende.
Wir leisten eine den individuellen Wünschen und Bedürfnissen des Menschen
entsprechende Begleitung, unabhängig von Nationalität, Konfession und
Weltanschauung.
Mit diesem Leitgedanken hat sich im Jahr 1996 auch die
ambulante Hospizbewegung Camino Geilenkirchen e.V. gegründet,
um im Rahmen eines Netzwerkes im Kreis Heinsberg
zu einem würdevollen Sterben beizutragen.
Als Mitglied dieses Palliativ-Netzwerkes ergänzen wir die Arbeit
der Pflegedienste und Palliativ-Ärzte durch den Einsatz
speziell geschulter Ehrenamtlicher zur Begleitung am Lebensende
und zur Trauerbewältigung.
Cicely Saunders
Begründerin des St. Christopher Hospiz in London
Das Ehrenamt ist die tragende Säule der Hospizarbeit.
Neben einer hauptamtlichen Koordinatorin und einer Bürokraft
engagieren sich bei uns z.Z. 40 Menschen im Ehrenamt.
Sie schenken sterbenden Menschen und Angehörigen ihre Zeit und
gehen auf deren Wünsche und Bedürfnisse ein.
Die Begleitungen finden nach Absprache und mit Unterstützung
der Koordinatorin in der häuslichen Umgebung oder in einer Institution statt.
Um die Aufgaben eines ehrenamtlichen Hospizbegleiters
erfüllen zu können, werden Interessierte in einem 6-monatigen
Befähigungskurs darauf vorbereitet.
Dieser Kurs beinhaltet die Auseinandersetzung mit Sterben,
Tod und Trauer, Vorträge zu relevanten Themen der Hospizarbeit
sowie ein 40-stündiges Praktikum mit Praktikumsbesprechungen.
Ehrenamtliche Hospizbegleiter können sich auch in einem unserer Trauercafés,
im Trauergesprächskreis, in der Trauersprechstunde sowie im Vorstand,
in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Bürodienstvertretung einbringen.
Unsere ehrenamtlichen Mitglieder sind unfall- und haftpflichtversichert.
Sie erhalten Fahrtkostenerstattung für ihren freiwilligen Einsatz,
den sie für CAMINO e.V. erbringen.
Die Koordinatorin steht den Ehrenamtlichen beratend zur Seite und
bietet einmal im Monat Hospizgespräche zur Praxisreflexion und zur Supervision an.
Zur Weiterbildung finden ergänzend für alle aktiven Ehrenamtlichen
jährliche Fortbildungen statt.
Netzwerk für Hospiz-, Palliativ- und Trauerarbeit im Kreis Heinsberg,
Palliative Care Team Heinsberg,
Palliativstation des Städtischen Krankenhauses Heinsberg,
Hospiz der Hermann-Josef-Stiftung Erkelenz,
Franziskusheim gGmbH Geilenkirchen,
Mehrgenerationenhaus Übach-Palenberg,
AWO Seniorenheime Heinsberg und Übach-Palenberg,
Caritasverband Region Heinsberg,
St. Josef gGmbH Waldenrath und Höngen,
Katharina Kasper-Heim der ViaNobis GmbH Gangelt,
SZB Breberen GmbH / SZB Haus Karin GmbH / SZB Heinsberg GmBH,
Pro 8 Frelenberg GmbH,
St. Josef gGmbH Übach-Palenberg
gilt allen, die uns mit ihrer Spende unterstützen.
Damit helfen Sie uns sehr,
unsere Angebote für Trauernde, Sterbende und ihre Angehörigen
weiterhin auszubauen und kostenlos fortzuführen.
Entscheidungsbaum
zur palliativen
Versorgung
im Kreis Heinsberg
Auch ehrenamtliches und freiwilliges Engagement benötigt finanzielle Mittel:
Für die Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungskosten, Informationsmaterial,
die Sicherstellung der telefonischen Erreichbarkeit, Büromaterial und vieles mehr.
Trotz Zuschusses durch die Pflegekassen sind wir auf finanzielle Unterstützung
durch Förderer, Mitglieder und Einzelspender angewiesen.
INFO:
Befähigung
zur Begleitung
am Lebensende -
Ausbildung zum
ehrenamtlichen
Hospizbegleiter
I M A G E F I L M 2023
Wir beraten und unterstützen
Schwerstkranke und deren Angehörige
in allen Fragen zum Thema Tod, Sterben und Trauer.
Unsere Bürozeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr
Termine außerhalb der Bürozeiten nach vorheriger Terminvereinbarung.
Unsere ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
begleiten Sterbende und unterstützen deren Angehörige,
gleich welcher Herkunft und Weltanschauung,
damit sterbende Menschen zu Hause in vertrauter Umgebung
ihre letzte Lebensphase verbringen können.
Wir begleiten auch in Alten- und Pflegeheimen sowie in Krankenhäusern.
Durch Gespräche, Beratung und Angebote zur Trauerverarbeitung
unterstützen wir Angehörige und andere Bezugspersonen.
Der Tod eines Menschen verändert das Leben derjenigen,
die im Leben zurückbleiben und mit diesem Verlust
umgehen müssen.
Ihre Trauer können wir Ihnen nicht nehmen,
aber wir können Sie in Ihrer Trauer ein Stück auf Ihrem Weg begleiten,
Ihnen hilfreich zur Seite stehen, Ihr Ansprechpartner sein.
Trauersprechstunde:
Nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
Offenes Trauercafé:
Jeden 2. Freitag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr im
Bürgerhaus in Bauchem, Pestalozzistraße 33.
Jeden 4. Freitag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr im
Mehrgenerationenhaus in Übach-Palenberg.
Trauen Sie sich und rufen Sie uns an:
Tel.: +49 2451 6209-5900
Mobil: +49 177 3118424
Trauerspaziergang: Jeden 3. Freitag im Monat.
Dieser findet ab 16.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz vor Burg Trips.
Trauerwanderung: Jeden 1. Sonntag im Monat
Rundweg von etwa 12 km, 10.00–14.00 Uhr, Start an wechselnden Orten.
Einmalige, jährliche Angebote zur Trauerbegleitung finden Sie unter Aktuelles:
Veranstaltungshinweise
Die Hospizbewegung Camino e.V. informiert rund um das Thema
Tod und Sterben im Kreis Heinsberg.
Wir führen Informationsveranstaltungen, Vorträge, Befähigungskurse
für ehrenamtliche Hospizbegleiter sowie Gedenkgottesdienste
durch und informieren über aktuelle Entwicklungen in der Hospizarbeit.
Wir verleihen den für den Kreis Heinsberg zusammengestellten Trauerkoffer
an Interessierte und Multiplikatoren in Schulen, Kindertageseinrichtungen,
Trauergruppen, Jugendeinrichtungen und -gruppen
sowie an Pfarrgemeinden.
Bitte rechtzeitig im Camino Büro vorbestellen.
Die Leihgebühr für eine vierzehntägige Ausleihe beträgt 5 €.
FLYER Trauerkoffer zum Anklicken!
Im Trauergesprächskreis
Trost und neue Wege aus der Trauer finden.
Übach-Palenberg Der Tod eines geliebten Menschen hinterlässt eine schmerzhafte
Lücke und verändert das eigene Leben oft grundlegend. Im Gesprächskreis für
Trauernde können Betroffene Erlebtes, Erfahrungen und Gefühle teilen. Sie können
in der Gemeinschaft Verständnis, Trost und Unterstützung finden und Kraft und Mut
für neue Wege aus der Trauer schöpfen.
Trauerbegleiterinnen der Ambulanten Hospizbewegung Camino e.V. laden zu einem
Gesprächskreis ein, der sich über einen Zeitrahmen von 6 Wochen erstreckt. Eine
Gruppe fester TeilnehmerINNEN wird sich wöchentlich treffen, um in geschützter
Atmosphäre über die eigene Trauersituation ins Gespräch zu kommen.
Der Trauergesprächskreis startet am Montag, dem 28. Oktober um 19:00 Uhr im
Carolus Seniorenzentrum Übach-Palenberg, Carlstraße 2-6.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen zur Teilnahme sind bis zum 15. Oktober möglich unter der
Telefonnummer 02451 62095900 oder unter kontakt@camino-hospiz.de
Rosel Cleef-Stassen
Koordinatorin
Anni Freund
Vorsitzende
- Bürokraft -
Brigitte Stevens
stellv. Kassiererin
Christiane von Wrede
Beisitzerin
Birgit Maaßen
Beisitzerin
Irmgard Treuling
Ersatzbeisitzerin
Hiltrud Rausch
Ersatzbeisitzerin
Wenn Sie uns und die Hospizarbeit fördern möchten,
so können Sie auf eines der folgenden Konten spenden:
Kreissparkasse Heinsberg
IBAN: DE63 3125 1220 0003 4000 66 BIC: WELADED1ERK
Volksbank Heinsberg eG
IBAN: DE25 3706 9412 0500 4440 10 BIC: GENODED1HRB
Als gemeinnützig anerkannter Verein
stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Bitte teilen Sie uns hierfür Ihre vollständige Adresse mit.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Camino-Büro unter
Tel.: 02451 6209-5900
Besondere Anlässe gibt es viele,
wie runde Geburtstage, Hochzeitstage, Firmenjubiläen
oder aber auch Trauerfeiern.
Dabei können Sie soziales Engagement zeigen durch „Spenden statt Geschenke“.
Ob mit einem Hinweis auf der Einladung
oder durch Aufstellen einer Spendendose für CAMINO e.V.,
die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.
Wenn Sie sich mit der Hospizarbeit und unseren Zielen verbunden fühlen,
freuen wir uns, Sie als Mitglied gewinnen zu dürfen.
Ein jährlicher Beitrag gibt uns mehr Planungssicherheit,
daher sind Sie uns als Mitglied von Camino e.V. herzlich willkommen.
Mitglieder werden zweimal im Jahr durch unseren Infobrief „Camino-Aktuell“
über die Aktivitäten des Vereins informiert.
Sie erhalten eine Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung.
Der Tod von Vater oder Mutter, Bruder oder Schwester ist für Kinder und
Jugendliche oft ein schwerer Schock. Die ganze Familie befindet sich in einer
Ausnahmesituation und verliert ihre gewohnte Stabilität und Sicherheit.
Unsere ausgebildete Kindertrauerbegleiterin lässt Kinder und Jugendliche mit der
Vielfalt ihrer Gefühle und Sorgen nicht alleine.
In Einzelbegleitung eröffnet sie Kind- und altersgerechte Zugänge zum Verlust und
den unterschiedlichsten Empfindungen. Sie unterstützt trauernde Kinder/
Jugendliche in der Abschiedssituation und dabei, den Verlust ins Leben zu
integrieren. Sie gibt der Trauer Raum und Zeit und damit die Möglichkeit zur
Verarbeitung.
Konkrete Angebote sind:
• Zusammensein/ Einzelgespräche mit trauernden Kindern/ Jugendlichen,
wenn der geliebte, nahestehende Mensch absehbar versterben wird.
• Unterstützen der Familie in Abschiedssituation: Gespräche, Sargbemalung,
Begleitung zur Trauerfeier.
• Zusammensein/ Einzelgespräche mit trauernden Kindern/ Jugendlichen nach
Versterben des geliebten Menschen.
• Gespräche mit Erziehungsberechtigten. Unterstützung im Verstehen und Umgang
mit Kindertrauer.